Cookies und Web Tracking
Unsere Websites verwenden sogenannte Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort wieder abgerufen werden können. Cookies dienen dazu, Ihnen die Benutzung unserer Website zu ermöglichen und den Webauftritt für Sie zu personalisieren. Bestimmte Informationen werden von uns automatisch erfasst, um statistische Daten über die Nutzung und Effizienz unseres Webangebots zu sammeln, und um diese an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Daher sammeln und verarbeiten wir Informationen über Ihre IP-Adresse, die Zeit und Dauer Ihres Besuchs, die Anzahl Ihrer Besuche, die Formularnutzung, Ihre Sucheinstellungen, Ihre Darstellungsansicht, Ihre Einstellungen zu Favoriten auf unserer Website. Die Speicherdauer der Cookies ist unterschiedlich. Vorwiegend nutzen wir Cookies, die nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht werden (so genannte „Session-Cookies“). Wir protokollieren jeden Zugriff auf unsere Website und jeden Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei. Die von uns gesetzten Cookies dienen ausschließlich unserer Information und werden zur Auswertung der gesammelten Informationen von der mWI myWorld International Ltd. verarbeitet. Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch von uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- Ermittlung und Prävention von Betrug, Spam, Missbrauch, sicherheitsrelevanten Vorfällen und schädlichen Aktivitäten.
Wir können JavaScript verwenden, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen, um unsere Webservices auf die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Dabei ermitteln wir Ihren Browser Typ, Standort, Zeitpunkt und Dauer Ihrer Nutzung, URL und Seitenbezeichnung sowie die verweisende Website. Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung dieser Daten abzulehnen, indem Sie JavaScript direkt über Ihren Webbrowser deaktivieren. Mit den oben genannten Daten sind uns keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich. Dabei stützen wir uns bei der Verarbeitung der IP-Adresse auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. Aus den erhobenen Daten sind uns keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich und werden durch uns auch nicht gezogen.
Auftragsdatenverarbeitung
Im Rahmen unserer Tätigkeit kann eine Weitergabe an Unternehmen innerhalb der myWorld Gruppe oder an Dritte erfolgen (Auftragsverarbeiter, gemeinsam Verantwortliche oder der Subunternehmer). Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (z.B. Weitergabe an Zahlungsdienstleister, wenn diese Weitergabe zur Vertragserfüllung notwendig ist), der Einwilligung des Nutzers oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, Newsletterprovidern etc.). Sofern wir diese Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, dient dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Datenübermittlung an Drittländer
Werden Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem “Privacy-Shield” zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).
Salesforce CRM
Zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Vorregistrierung oder Kontaktanfrage, setzen wir die Saleforce SalesCloud ein. Dieses CRM-System wird durch salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München bereitgestellt. Die Verarbeitung erfolgt hier durch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Salesforce ist unter dem oben benannten Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und nutzt die erhobenen Daten lediglich zur technischen Verarbeitung der Anfragen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Zur Verarbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre erhobenen Daten durch Salesforce gespeichert. Weitere Informationen: siehe Datenschutzerklärung von salesforce unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy.
Newsletterversand mittels MailChimp
Im Zuge der Vorregistrierung oder bei Bekanntgabe weiterer Informationen für den myWorld Marketplace besteht auch die Möglichkeit dem Erhalt von Informationen per Newsletter zuzustimmen. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO angemeldet haben, verwenden wir die hierfür erforderlichen Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter mit Informationen, Partnerangeboten und Sonderaktionen zuzusenden. Dabei ist die Abmeldung jederzeit durch einen Link im Newsletter für die Zukunft möglich. Alternativ können Sie auch per Mail dem Erhalt des Newsletters widersprechen. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt mittels Double-Opt-In. Dabei erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail eine Aufforderung zur Bestätigung der Anmeldung. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Mailadresse nicht von Fremden genutzt wird. Die Anmeldung wird dabei protokolliert, um die Anmeldung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir aktuell den US-amerikanischen Dienstleister MailChimp. Dieser Dienst wird von Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA bereitgestellt. Die entsprechende Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/. Das Unternehmen ist unter dem weiter oben genannten Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Unsere Zusammenarbeit erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Dienstleister kann die Daten ohne Zuordnung zu einem Nutzer (pseudonymisiert) zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services oder für statistische Zwecke nutzen. Eine Verwendung der Empfängerdaten zum direkten Anschreiben des Dienstleisters erfolgt nicht. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Für die Erfolgsmessung kann ein web-beacon in den Newslettern enthalten sein, der vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Dabei werden technische Informationen zu Browser, System, IP-Adresse und Abrufzeitpunkt protokolliert. Daneben wird erhoben, ob und wann ein Newsletter geöffnet, innerhalb eines Newsletters ein Link geklickt wurde. Mit diesen Daten erfolgt keine Überwachung des Empfängers, sondern diese dienen ausschließlich statistischen Zwecken.
Google Analytics
Wir verwenden zur fortlaufenden Optimierung unserer Seiten Google Analytics, einen Dienst von Google Inc.. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Google Analytics ist unter dem oben benannten Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und nutzt die erhobenen Daten lediglich zur technischen Verarbeitung der Anfragen. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Zur Verarbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre erhobenen Daten durch Google gespeichert. Dabei werden Cookies gesetzt, durch die Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes der Nutzer für unsere statistischen Auswertungen bereitgestellt werden. Google nutzt diese Daten, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer für uns auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Google Analytics wird durch uns mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt, so dass keine Rückschlüsse auf die Nutzer-IP möglich ist.